www.cavediver.ch
STOP! Benutze dein Hirn und  respektiere Deine Grenzen!
STOP! Benutze dein Hirn und respektiere Deine Grenzen!
Ehrenkodex der Höhlenforscher
Ehrenkodex der Höhlenforscher
Sicheres Höhlenforschen
Sicheres Höhlenforschen

SMIR-01

Rettungseinsatz Frankreich
SideMountIndependentRebrather-01
Schon seit längerem habe ich mich mit dem Gedanken für einen Sidemount Rebreather herumgeschlagen.
Verschiedene Varianten habe ich bei Tauchgängen mit Ric Stanton, John Volanthen oder unseren Freunden in Frankreich gesehen. Dies waren aber meistens abenteuerliche Konstruktionen, die zum Teil eher an „Bricolage“ erinnerten und denen ich auf keinen Fall mein Leben, beim Ausfall meines KISS, anvertrauen wollte.

Mit dem KISS-Nachbau von Axel, hatten sich aber neue Möglichkeiten ergeben und ich konnte den Bau eines solchen Gerätes angehen.
Englisches Gerät (auf Basis FR)
Ziel war es, ein komplett unabhängiges System zu bauen. Also ohne zusätzliche Flaschen, die das Diluent oder den Sauerstoff speisen.
Dies würde es ermöglichen, bei einem Systemausfalls meines  Partners, das ganze System wie eine Stage an ihn weiterzugeben. Natürlich ist so auch der Wasser- widerstand um einiges geringer.

Der SMIR-01 wird wie eine Stage angehängt. Dabei wird das Mundstück mit einem Bungee um den Hals und unter dem Hauptmundstück getragen. In einem Notfall gehe ich zuerst auf OC (BOV), dann lege ich den Loop hinter den Kopf und nehme nun das Mundstück des SMIR, wie einen Zweitautomaten in den Mund. Dies funktioniert in der Praxis sehr gut. Das bekannte Airtess-Mundstück hatte ich auch einige Zeit in Betrieb. Die seitliche Schlauchführung war aber nicht überzeugend. Auch ist das handling sehr speziell. Ungeübte können schnell durch falsche Manipulation das Gerät fluten.

Das Gerät hat einen leichten Auftrieb. So ist auch gewährleistet, dass es immer auf Brusthöhe liegt und der Atemwiderstand somit möglichst gering ist.

Der Druckausgleich beim abtauchen erfolgt automatisch durch das ADV. Der Verbrauch ist sehr bescheiden.

Durch das Diluent 13/70 ist zu jeder Zeit gewährleistet, dass das Gas im Gerät sofort geatmet werden kann. Natürlich muss man anschliessend den idealen PpO2 noch mit dem MAV einstellen. Dieser wird dann mit drei Sensoren und einem Display von TecMe überwacht.

Der Sauerstoff ist im Normalfall geschlossen. Erst im Notfall wird der Hahnen (gut mit dem Daumen zu greifen) geöffnet.

Technische Einzelheiten:
Gehäuse: Carbon 5mm
Kreislaufgerät: Nachbau KISS
Scrubberinhalt: 2,1kg
Gegenlungen: 4lt & 2lt
Sauerstoff: 1,7lt / 300bar
Diluent: 1,7lt / 300bar
Mundstück und Loops: Ray
Leitungen, Anschlüsse: Swagelock
Display: Mark Munroe Gen6

Pedro
Fotos: Pedro
  • Grössenvergleich zu einer 80cft Flasche
  • Gut das ADV zu sehen und die zwei Bolt-Snap zur Befestigung
  • Scharnier aus V2
  • RAY Loop und Mundstück (im Betrieb mit Cordura-Schützer)
  • Blick von oben auf das Display vom TecMe (links daneben die Schnellkupplung für Dil & O2)
  • Im Betrieb wird das Display abgenommen (Klett) und am Arm zur besseren lesbarkeit befestig
  • Rückseite mit Klett
  • Blick von oben auf den Deckel mit Klett
  • Blick auf den Kopf des Gerätes
  • Links O2, rechts Diluent (oben sieht man die Gegenlungen)
  • Ohne Gegenlungen
  • Ohne Scrubber, Gegenlungen und Flaschen.
  • Die erste Version mit Weikamp-Display. Nach einigem Ärger habe ich diese gefährliche  Fehlkonstruktion an den Hersteller zurück geschickt.
  • Das Mundstück von Airtess. Die Schlauchführung von der Seite hat mich aber nicht überzeugt.
009013